Digitale Mitarbeiter

Digitale Mitarbeiter

Digitale Mitarbeiter

Digitale Mitarbeiter

für Ihren Finanzbereich.

für Ihren Finanzbereich.

für Ihren Finanzbereich.

für Ihren Finanzbereich.

Intelligente Unterstützung durch KI-Agenten für messbare Prozess- und Ergebnisverbesserungen.

Intelligente Unterstützung durch KI-Agenten für messbare Prozess- und Ergebnisverbesserungen.

Intelligente Unterstützung durch KI-Agenten
für messbare Prozess- und Ergebnisverbesserungen.

Intelligente Unterstützung durch KI-Agenten für messbare Prozess- und Ergebnisverbesserungen.

Sie möchten KI einsetzen - wissen aber nicht, wo Sie starten sollen.

Sie möchten KI einsetzen - wissen aber nicht, wo Sie starten sollen.

Fachkräftemangel belastet Ihr Unternehmen zunehmend.

Fachkräftemangel belastet Ihr Unternehmen zunehmend.

Fachkräftemangel belastet Ihr Unternehmen zunehmend.

Wiederkehrende Aufgaben bremsen Ihr Team aus.

Wiederkehrende Aufgaben bremsen Ihr Team aus.

Legacy‑Systeme halten Ihren Anforderungen und Veränderungen nicht stand.

Legacy‑Systeme halten Ihren Anforderungen und Veränderungen nicht stand.

Trifft das auf Sie zu?

Trifft das auf Sie zu?

Trifft das auf Sie zu?

[ Unsere Lösung ]

[ Unsere Lösung ]

[ Unsere Lösung ]

[ Unsere Lösung ]

Stellen Sie Flow ein - Ihren digitalen Mitarbeiter.

Stellen Sie Flow ein - Ihren digitalen Mitarbeiter.

Stellen Sie Flow ein - Ihren digitalen Mitarbeiter.

Stellen Sie Flow ein - Ihren digitalen Mitarbeiter.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Flow übernimmt einzelne Aufgaben oder ganze Rollen, kooperiert bereichsübergreifend und nutzt verfügbare Systeme und Datenquellen.

Flow übernimmt einzelne Aufgaben oder ganze Rollen, kooperiert bereichsübergreifend und nutzt verfügbare Systeme und Datenquellen.

Flow übernimmt einzelne Aufgaben oder ganze Rollen, kooperiert bereichsübergreifend und nutzt verfügbare Systeme und Datenquellen.

Flow übernimmt einzelne Aufgaben oder ganze Rollen, kooperiert bereichsübergreifend und nutzt verfügbare Systeme und Datenquellen.

Was ist Flow und wie kann ein digitaler Mitarbeiter eingesetzt werden?

Flow ist ein KI-Agent, der generelle künstliche Intelligenz, spezielle Domänen-Expertise und relevante Unternehmensinformationen nutzt, um operative Tätigkeiten im eigenen Fachbereich (semi-) autonom zu bearbeiten und Finanztransaktionen (z.B. Zahlungen) durchzuführen. Flow kann bestehende Teams unterstützen, oder offene Stellen besetzen und setzt da an, wo Software aufhört.

Welche Voraussetzungen müssen für den Einsatz von Flow im Unternehmen gegeben sein?

KI-Agenten können sowohl strukturierte Daten, als auch unstrukturierte Daten verarbeiten. Sie müssen nicht erst durch ein langwieriges Datenkonsolidierungs- oder ERP-Migrationsprojekt gehen, um Flow nutzen zu können. Flow benötigt jedoch Zugriff auf die für die eigene Arbeit erforderlichen Informationen - sei es aus dem ERP, einem Finanzmanagement-Tool, einem E-Mail-Postfach, Excel-Dateien oder Ähnlichem.

Wie kommt Flow ins Unternehmen? Wie aufwändig ist die Implementierung?

Flow ist wie ein erfahrener Mitarbeiter, der bereits für unterschiedliche Unternehmen gearbeitet hat. Wie ein solcher passt sich Flow an die unternehmensspezifischen Anforderungen an. Dafür braucht Flow Kontext, z.B. in Form von Guidelines oder Policies. low benötigt in der Regel wenige Tage fürs Onboarding - nicht Monate. Dies gilt auch für die Anbindung von Flow in die eigenen IT-/Banken-/ und Kommunikations-Systeme. Z.B. stellt Flow definierte Anforderungen an eine ERP-Schnittstelle.

Was macht Flow mit meinen Daten? Sind sie sicher?

Wie bei Ihren vertrauten Mitarbeitern sind Ihre Daten bei Flow in absolut guten Händen. Der vertrauensvolle Umgang mit Ihren Daten ist für uns absoluter Fokus (siehe Trustworthy AI). Ihre Daten verlassen niemals Ihre separate Unternehmensinstanz und werden auch nicht genutzt, um Modelle zu trainieren.

Wie funktioniert die operative Zusammenarbeit mit Flow?

Wie mit jedem anderen Mitarbeiter auch. Flow hat ein spezifisches Aufgabenprofil und weiß, was zu tun ist. Arbeitsergebnisse werden Vorgesetzten zur Abnahme vorgelegt (“Human-in-the -loop”) und mit Hilfe eines eigenen Email-Accounts oder Teams-Channels kann Flow bereichsübergreifend kommunizieren, um Informationen zu teilen oder einzuholen.

Welchen Mehrwert schafft Flow und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Flow hat einen klaren Auftrag - Prozesseffizienzen zu heben und finanzielle KPIs zu verbessern. Daran arbeitet Flow pausenlos und lässt sich an klaren Zielvorgaben messen. Flow hat den Anspruch, einen überzeugenden ROI zu erzielen und bei gleichem Output auch zu deutlichen Einsparungen gegenüber den Personalkosten zu führen. Generell sind Kosten volumen- oder outcomebasiert.

Was ist Flow und wie kann ein digitaler Mitarbeiter eingesetzt werden?

Flow ist ein KI-Agent, der generelle künstliche Intelligenz, spezielle Domänen-Expertise und relevante Unternehmensinformationen nutzt, um operative Tätigkeiten im eigenen Fachbereich (semi-) autonom zu bearbeiten und Finanztransaktionen (z.B. Zahlungen) durchzuführen. Flow kann bestehende Teams unterstützen, oder offene Stellen besetzen und setzt da an, wo Software aufhört.

Welche Voraussetzungen müssen für den Einsatz von Flow im Unternehmen gegeben sein?

KI-Agenten können sowohl strukturierte Daten, als auch unstrukturierte Daten verarbeiten. Sie müssen nicht erst durch ein langwieriges Datenkonsolidierungs- oder ERP-Migrationsprojekt gehen, um Flow nutzen zu können. Flow benötigt jedoch Zugriff auf die für die eigene Arbeit erforderlichen Informationen - sei es aus dem ERP, einem Finanzmanagement-Tool, einem E-Mail-Postfach, Excel-Dateien oder Ähnlichem.

Wie kommt Flow ins Unternehmen? Wie aufwändig ist die Implementierung?

Flow ist wie ein erfahrener Mitarbeiter, der bereits für unterschiedliche Unternehmen gearbeitet hat. Wie ein solcher passt sich Flow an die unternehmensspezifischen Anforderungen an. Dafür braucht Flow Kontext, z.B. in Form von Guidelines oder Policies. low benötigt in der Regel wenige Tage fürs Onboarding - nicht Monate. Dies gilt auch für die Anbindung von Flow in die eigenen IT-/Banken-/ und Kommunikations-Systeme. Z.B. stellt Flow definierte Anforderungen an eine ERP-Schnittstelle.

Was macht Flow mit meinen Daten? Sind sie sicher?

Wie bei Ihren vertrauten Mitarbeitern sind Ihre Daten bei Flow in absolut guten Händen. Der vertrauensvolle Umgang mit Ihren Daten ist für uns absoluter Fokus (siehe Trustworthy AI). Ihre Daten verlassen niemals Ihre separate Unternehmensinstanz und werden auch nicht genutzt, um Modelle zu trainieren.

Wie funktioniert die operative Zusammenarbeit mit Flow?

Wie mit jedem anderen Mitarbeiter auch. Flow hat ein spezifisches Aufgabenprofil und weiß, was zu tun ist. Arbeitsergebnisse werden Vorgesetzten zur Abnahme vorgelegt (“Human-in-the -loop”) und mit Hilfe eines eigenen Email-Accounts oder Teams-Channels kann Flow bereichsübergreifend kommunizieren, um Informationen zu teilen oder einzuholen.

Welchen Mehrwert schafft Flow und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Flow hat einen klaren Auftrag - Prozesseffizienzen zu heben und finanzielle KPIs zu verbessern. Daran arbeitet Flow pausenlos und lässt sich an klaren Zielvorgaben messen. Flow hat den Anspruch, einen überzeugenden ROI zu erzielen und bei gleichem Output auch zu deutlichen Einsparungen gegenüber den Personalkosten zu führen. Generell sind Kosten volumen- oder outcomebasiert.

Was ist Flow und wie kann ein digitaler Mitarbeiter eingesetzt werden?

Flow ist ein KI-Agent, der generelle künstliche Intelligenz, spezielle Domänen-Expertise und relevante Unternehmensinformationen nutzt, um operative Tätigkeiten im eigenen Fachbereich (semi-) autonom zu bearbeiten und Finanztransaktionen (z.B. Zahlungen) durchzuführen. Flow kann bestehende Teams unterstützen, oder offene Stellen besetzen und setzt da an, wo Software aufhört.

Welche Voraussetzungen müssen für den Einsatz von Flow im Unternehmen gegeben sein?

KI-Agenten können sowohl strukturierte Daten, als auch unstrukturierte Daten verarbeiten. Sie müssen nicht erst durch ein langwieriges Datenkonsolidierungs- oder ERP-Migrationsprojekt gehen, um Flow nutzen zu können. Flow benötigt jedoch Zugriff auf die für die eigene Arbeit erforderlichen Informationen - sei es aus dem ERP, einem Finanzmanagement-Tool, einem E-Mail-Postfach, Excel-Dateien oder Ähnlichem.

Wie kommt Flow ins Unternehmen? Wie aufwändig ist die Implementierung?

Flow ist wie ein erfahrener Mitarbeiter, der bereits für unterschiedliche Unternehmen gearbeitet hat. Wie ein solcher passt sich Flow an die unternehmensspezifischen Anforderungen an. Dafür braucht Flow Kontext, z.B. in Form von Guidelines oder Policies. low benötigt in der Regel wenige Tage fürs Onboarding - nicht Monate. Dies gilt auch für die Anbindung von Flow in die eigenen IT-/Banken-/ und Kommunikations-Systeme. Z.B. stellt Flow definierte Anforderungen an eine ERP-Schnittstelle.

Was macht Flow mit meinen Daten? Sind sie sicher?

Wie bei Ihren vertrauten Mitarbeitern sind Ihre Daten bei Flow in absolut guten Händen. Der vertrauensvolle Umgang mit Ihren Daten ist für uns absoluter Fokus (siehe Trustworthy AI). Ihre Daten verlassen niemals Ihre separate Unternehmensinstanz und werden auch nicht genutzt, um Modelle zu trainieren.

Wie funktioniert die operative Zusammenarbeit mit Flow?

Wie mit jedem anderen Mitarbeiter auch. Flow hat ein spezifisches Aufgabenprofil und weiß, was zu tun ist. Arbeitsergebnisse werden Vorgesetzten zur Abnahme vorgelegt (“Human-in-the -loop”) und mit Hilfe eines eigenen Email-Accounts oder Teams-Channels kann Flow bereichsübergreifend kommunizieren, um Informationen zu teilen oder einzuholen.

Welchen Mehrwert schafft Flow und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Flow hat einen klaren Auftrag - Prozesseffizienzen zu heben und finanzielle KPIs zu verbessern. Daran arbeitet Flow pausenlos und lässt sich an klaren Zielvorgaben messen. Flow hat den Anspruch, einen überzeugenden ROI zu erzielen und bei gleichem Output auch zu deutlichen Einsparungen gegenüber den Personalkosten zu führen. Generell sind Kosten volumen- oder outcomebasiert.

Was ist Flow und wie kann ein digitaler Mitarbeiter eingesetzt werden?

Flow ist ein KI-Agent, der generelle künstliche Intelligenz, spezielle Domänen-Expertise und relevante Unternehmensinformationen nutzt, um operative Tätigkeiten im eigenen Fachbereich (semi-) autonom zu bearbeiten und Finanztransaktionen (z.B. Zahlungen) durchzuführen. Flow kann bestehende Teams unterstützen, oder offene Stellen besetzen und setzt da an, wo Software aufhört.

Welche Voraussetzungen müssen für den Einsatz von Flow im Unternehmen gegeben sein?

KI-Agenten können sowohl strukturierte Daten, als auch unstrukturierte Daten verarbeiten. Sie müssen nicht erst durch ein langwieriges Datenkonsolidierungs- oder ERP-Migrationsprojekt gehen, um Flow nutzen zu können. Flow benötigt jedoch Zugriff auf die für die eigene Arbeit erforderlichen Informationen - sei es aus dem ERP, einem Finanzmanagement-Tool, einem E-Mail-Postfach, Excel-Dateien oder Ähnlichem.

Wie kommt Flow ins Unternehmen? Wie aufwändig ist die Implementierung?

Flow ist wie ein erfahrener Mitarbeiter, der bereits für unterschiedliche Unternehmen gearbeitet hat. Wie ein solcher passt sich Flow an die unternehmensspezifischen Anforderungen an. Dafür braucht Flow Kontext, z.B. in Form von Guidelines oder Policies. low benötigt in der Regel wenige Tage fürs Onboarding - nicht Monate. Dies gilt auch für die Anbindung von Flow in die eigenen IT-/Banken-/ und Kommunikations-Systeme. Z.B. stellt Flow definierte Anforderungen an eine ERP-Schnittstelle.

Was macht Flow mit meinen Daten? Sind sie sicher?

Wie bei Ihren vertrauten Mitarbeitern sind Ihre Daten bei Flow in absolut guten Händen. Der vertrauensvolle Umgang mit Ihren Daten ist für uns absoluter Fokus (siehe Trustworthy AI). Ihre Daten verlassen niemals Ihre separate Unternehmensinstanz und werden auch nicht genutzt, um Modelle zu trainieren.

Wie funktioniert die operative Zusammenarbeit mit Flow?

Wie mit jedem anderen Mitarbeiter auch. Flow hat ein spezifisches Aufgabenprofil und weiß, was zu tun ist. Arbeitsergebnisse werden Vorgesetzten zur Abnahme vorgelegt (“Human-in-the -loop”) und mit Hilfe eines eigenen Email-Accounts oder Teams-Channels kann Flow bereichsübergreifend kommunizieren, um Informationen zu teilen oder einzuholen.

Welchen Mehrwert schafft Flow und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Flow hat einen klaren Auftrag - Prozesseffizienzen zu heben und finanzielle KPIs zu verbessern. Daran arbeitet Flow pausenlos und lässt sich an klaren Zielvorgaben messen. Flow hat den Anspruch, einen überzeugenden ROI zu erzielen und bei gleichem Output auch zu deutlichen Einsparungen gegenüber den Personalkosten zu führen. Generell sind Kosten volumen- oder outcomebasiert.

[ Kontaktieren Sie uns ]

[ Kontaktieren Sie uns ]

[ Kontaktieren Sie uns ]

[ Kontaktieren Sie uns ]

Bereit für Flow - Ihren digitalen Mitarbeiter?

Bereit für Flow - Ihren digitalen Mitarbeiter?

Bereit für Flow - Ihren digitalen Mitarbeiter?

Bereit für Flow - Ihren digitalen Mitarbeiter?

Flow übernimmt das Operative - Sie steuern die Zukunft Ihres Unternehmens.

Flow übernimmt das Operative - Sie steuern die Zukunft Ihres Unternehmens.

Flow übernimmt das Operative - Sie steuern die Zukunft Ihres Unternehmens.

Flow übernimmt das Operative - Sie steuern die Zukunft Ihres Unternehmens.

Mit dem Absenden erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Mit dem Absenden erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.